Evaluating bids

Assignment

Published on the December 03, 2023 in IT & Programming

About this project

Open

Beleg. Schreibe einen Beleg, in dem das Vorgehen und Lösungsansätze kurz auf vier oder mehr
Seiten beschrieben werden. Genauer sind dies pro Gruppenteilnehmer wenigstens eine Seite plus
mindestens eine Seite einer Zusammenfassung über das Vorgehen innerhalb der Gruppe. Die Belegarbeit ist mit dem Computer anzufertigen, idealerweise mit LATEX.
Die Belegarbeit soll keine 1:1 Beantwortung der Fragen darstellen. Vielmehr soll sie beginnend
von der Aufgabenstellung, die Arbeitsweisen, Ideen, Teillösungen (Schaltpläne, kleine Auszüge
des Quelltexts, Zustandsdiagramme, Fotos) und letztlich die Gesamtlösung als Fließtext mit einer
klaren Struktur (Abschnitte und Unterabschnitte) dokumentieren. Die Arbeit endet mit einem
Fazit bzw. Einer Diskussion. Es ist klar zu kennzeichnen, wer was dazu beigetragen hat. Im Idealfall
haben alle Gruppenteilnehmer das gleiche getan, wobei sich regelmäßig ausgetauscht wurde. Pro
Gruppe ist nur eine schriftliche Belegarbeit nötig. Der Dozent empfiehlt die Nutzung von LATEX
zum Beispiel in Zusammenhang mit TexStudio. Einen Playground zum Experimentieren gibt es auf
https://latex.js.org/playground.html. Achtet darauf, dass auf Abbildungen und Tabellen
im Fließtext verwiesen wird. Für LaTeX hilft möglicherweise https://en.wikibooks.org/wiki/
LaTeX/Floats,_Figures_and_Captions.
Hier ist eine Idee für eine erste mögliche Grobgliederung:
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung (Beschreibung der Aufgabenstellung)
3. Grundlagen
4. Lösungen
5. Fazit und Diskussion
6. Weitere Verzeichnisse
• Abbildungsverzeichnis
• Tabellenverzeichnis
• Abkürzungsverzeichnis
• Literaturverzeichnis (Quellen)
Änderungen oder Ergänzungen dazu sind möglich. Die Verzeichnisse sind automatisch zu erstellen.
Hier eine Zusammenfassung wichtiger äußerlicher Kriterien und einige weitere Tipps:
1. Starte mit einem einfachen Beispiel, keinem Monster-Template, wenn Du nur wenig oder
keine Erfahrung mit LATEX hast. Siehe https://www.dickimaw-books.com/latex/novices/
html/simpledoc.html
2. Nützliche Pakete, die man via \usepackage{packagename} einbinden kann sind:
• \usepackage{graphicx}
• \usepackage[ngerman]{babel}
• \usepackage[colorlinks]{hyperref}
3. Füge weitere Pakete erst hinzu, wenn Du sie brauchst. 4. Nutze https://latex.js.org/playground.html, um Dinge schnell auszuprobieren (es werden jedoch nicht alle Features unterstützt).
5. Abbildungen und Tabellen kommen in LATEX in ein figure oder table-Environment als
sogenannte Floats.
6. Abbildungen und Tabellen haben einen sinnvollen Caption (via \caption).
7. Auf Abbildung soll im Fließtext verwiesen werden, z. B. In Abbildung XYZ ist die Schaltung dargestellt. In LATEX sollte man die Nummer automatisch via \label und \ref oder
\autoref (aus dem Package hyperref) auflösen. Dabei sollte zwischen dem einführenden
Wort wie Abbildung und \ref eine Tilde ~ stehen, um einen möglichen Zeilenumbruch zu
unterbinden.4
Im Quelltext zur Belegarbeit schreibt man also Abbildung~\ref{fig:nandgate}, um auf eine Abbildung mit Label nand-gate zu verweisen. Siehe hierzu auch https:
//en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Floats,_Figures_and_Captions.
8. Da wir auf Abbildungen und Tabellen verweisen, ist ein Erzwingen einer bestimmten Position
dieser Floats via [h] und ähnlichem überhaupt nicht nötig. Sie sollten oben oder unten auf
einer Seite erscheinen. Die in LATEX eingebaute Automatik funktioniert in der Regel sehr gut.
9. Für Quelltexte bietet sich das Package minted an. Hierfür muss das Übersetzungsprogramm
mit dem Flag -shell-escape genutzt werden. Siehe auch hier https://de.overleaf.com/
learn/latex/Code_Highlighting_with_minted.
10. Es soll auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik geachtet werden. Als Hilfe kann man
LanguageTool einbinden und nutzen.
11. Es dürfen nie zwei Überschriften hintereinander ohne Text folgen, auch nicht, wenn die eine
eine Hierarchiestufe höher steht. Nach jeder Überschrift muss also ein sinnvoller Text stehen,
z. B. Ein einleitender Text für das aktuelle Kapitel oder Abschnitt.
12. Als Texteditor bietet sich TeXstudio an, das auch eine Integration von LanguageTool erlaubt.
Es gibt auch Extensions für VSCode bzw. Codium und natürlich Vim.
13. Als Übersetzungsprogramm eignet sich lualatex sehr gut. Dies unterstützt moderne Eingabekodierungen. Umlaute können einfach so ohne die Nutzung von weiteren Paketen genutzt
werden.
14. Lade Deine LATEX-Quelltexte inklusive aller Bilder mit auf das Git-Repo hoch, sodass der
Dozent ggf. Hilfestellungen geben kann, um es zu verbessern. Beim Übersetzen erstellt LATEX
viele Zwischendateien, diese sind in der Regel nicht mit zum Repository hinzuzufügen.
15. Stelle Fragen im Labor, wenn es Probleme gibt.

Category IT & Programming
Subcategory Other
Project size Small
Is this a project or a position? Project
I currently have Not applicable
Required availability As needed

Delivery term: December 06, 2023

Skills needed